ZUKUNFTSTHEMEN-PORTFOLIO CLOUD COMPUTING & AI (Artificial Intelligence)

Jetzt in die Trends von morgen investieren

Keine anderen Technologien werden die 2020er Jahre so sehr prägen wie Cloud Computing und künstliche Intelligenz.

Ebenso wie sich die Menschheit weltweit in immer grösseren Dimensionen fortentwickelt, denkt und lebt, wachsen auch die von ihr entwickelten Technologiestrukturen hiermit einhergehend mittlerweile in einer vor Jahrzehnten, wenn nicht gar Jahren noch kaum für möglich gehaltenen Geschwindigkeit und Ausdehnung.

Dieser unaufhaltsame technologische Fortschritt wird dabei nicht nur durch das weltweit rasante Bevölkerungswachstum und schon allein deshalb zwingend erforderliche Entwicklungen hoch innovativer Rationalisierungs-, Automatisierungs- und Mobilitätsverfahren geprägt, sondern beruht zudem auch auf der bereits längst anerkannten wissenschaftlichen Feststellung, dass selbst Menschen mit den grössten intellektuellen Unterbewusstseins- oder Veranlagungskapazitäten lediglich in der Lage sind, diese zu max. 50 % in den unterschiedlichsten Alltagsbewältigungsherausforderungen zur Umsetzung zu bringen.

Nicht erst seit der Schwarzenegger-Filmreihe „Terminator“ streben Menschen daher vielfach generell nach der kompletten Ausnutzbarkeit ihrer mentalen und physischen Voraussetzungen, sondern eine derart
immer perfektionistischere Lebensmaxime ist auch bereits evolutorisch / zivilisatorisch mit der Geburt in die DNA immer weiter zunehmender Teile der menschlichen Gesellschaft einprogrammiert (ohne das diese Vertreter deshalb bereits abwertend als „Humanoide“ oder gar „Roboter“ zu bezeichnen wären).

In Erkenntnis der naturgegebenen Schwäche, diese Talente und Veranlagungen vollständig ausnutzen zu können, bedient sich die „zivilisierte, aufgeklärte“ Menschheit daher in zunehmendem Masse technologischen Hilfsmitteln, um hiermit entweder ihre vorgegebenen mentalen oder physischen Grenzen direkt auszuschalten, oder entwickelt auf Basis ihres natürlichen Überbewusstseins bzw. „gesunden Menschenverstands“ in weit unbedenklicherer Dimension zunehmend neue sog. adaptive Lösungen und Techniken, um in Reflektion vergangener suboptimaler Fehlverhaltensweisen und -steuerungen derartige Risiken künftig zu minimieren oder bereits im Ansatz ihrer Entstehung auszuschalten.

In das ESG-Portfolio werden deshalb Aktien von Unternehmen aufgenommen, deren Geschäftszwecke und deren Umsetzung mit nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung im Einklang stehen. Beispiele dafür sind die Bereiche Wasserversorgung, erneuerbare Energien und Recycling.

Nachhaltige Kapitalanlagen boomen

Mit einem derartigen menschlichen Perfektionierungstrieb ist somit also bereits der Grundstein dafür gelegt, was die moderne Wissenschaft allgemein als das Technologiegebiet der „Künstlichen Intelligenz“ (oder englisch als „Artificial Intelligence“ / AI) bezeichnet.

Im Wesentlichen beruhen alle AI-Modelle, egal welchem Verwendungszweck sie konkret dienen sollen, dabei vereinfacht ausgedrückt auf dem Prinzip, mittels simulierter Statik- oder Verhaltens-Normabweichungen auf Basis entsprechender wissenschaftlicher Vorerfahrungen (vor allem der Naturwissenschaften, Medizin, Psychologie oder der mathematischen Stochastik) daraus resultierende weitergehende Ergebnisrisiken oder -schäden zu prognostizieren und anschliessend genau im Ansatzpunkt aller nur denkbaren Risiko- oder Schadensszenarien korrektive Parameter einzuführen, die derartige unerwünschte Ergebnisparameter exakt neutralisieren sollen.

Somit dienen alle technologischen AI-Modelle letztlich nichts anderem als der Perfektionierung der Auswirkungen mentaler oder physischer menschlicher Verhaltensweisen bzw. Dazu, derartige Resultate oder Abweichungen möglichst punktgenau prognostizierbar zu machen.

Hieraus ergibt sich, dass die Anwendbarkeit derartiger AI-Konzepte im modernen menschlichen Alltagsleben mittlerweile bereits „sperrangelweit“ ist, z.B. innerhalb des Konsum- und Marktingbereichs in der exakten Identifizierung und Vorausbestimmung menschlichen Werbungsresonanz-, Kauf- oder Zahlungsverhaltens; im Bankwesen zur Auflegung massgeschneiderter Kredit- oder Wertpapierprodukte je nach Renditeerwartungs- oder Risikoprofil eines Kunden; im Elektromobilitätsbereich zur Entwicklung halb- bis vollautonomer sog. Fahrassistenzsysteme zum möglichst hohen Fahrkomfort unter gleichzeitiger Minimierung von Unfallrisiken; im medizinischen Bereich z.B. zur Entwicklung künstlicher MotorikSteuerungssysteme für Querschnittsgelähmte (Exo-Skelette) oder auch Parkinson-Patienten sowie von punktgenau einstellbaren Hörgeräte- und Kopfhörer-Systemen; oder im Bereich des Bauwesens zur Statik- und Designoptimierung nahezu jeder Gebäudearchitektur).

Analysen stützen ESG-Ansatz

Gleichfalls bringt nicht zuletzt der zunehmende, extrem sektorbreite Einsatz aller nur denkbaren AI-Konzepte jedoch natürlich automatisch zunehmend komplexe und gigantische Datenverarbeitungs- und -speicherungsanforderungen mit sich, sodass dieses Segment der effizienzsteigernden Auslagerung zunehmend anspruchsvoller Datenbewältigungsfluten (Fachausdruck „Big Data“) an reale oder sogar nur virtuell gesteuerte Grossrechenzentren, Cloud Computing genannt, aus der Begleitung jeder künftig gesteigerten AI-Anwendung überhaupt nicht mehr wegzudenken ist. In der Zusammenfassung dieser Entwicklung von zunehmenden AI- und Cloud-Technologien, die das gesamte weltweite Technologiewesen künftig unzweifelhaft immer stärker dominieren werden, bietet Ihnen die Lucrum Capital AG daher auch ein zugehöriges Themenportfolio entsprechender Namensgebung „AI und Cloud Computing“ an, welches Ihnen unter hoch selektiver Expertenauswahl der zugehörigen prominentesten Aktienvertreter eine Zusammenstellung liefern wird, mit der Sie auf ideale Weise an nahezu jeglicher künftigen technologischen Neuerung über ein entsprechendes AI/Cloud-Aktieninvestment sofort partizipieren werden. Wir laden sie daher sehr gerne dazu ein, durch eine entsprechende Portfolioanlage bei diesem zukunftsweisenden Trend künftig jederzeit hoch aktiv mit dabei zu sein.